Lastflussberechnung

Die Lastflussberechnung ist die stationäre Analyse eines Stromversorgungsnetzes und bildet den Ausgangspunkt für viele andere Berechnungsfunktionen in PowerFactory. Die iterative AC-Methode, sowohl für symmetrische als auch für unsymmetrische Netze, verwendet einen verbesserten, nicht entkoppelten Newton-Raphson-Algorithmus. Der auf Stabilität und Konvergenz optimierte Algorithmus führt zusammen mit den vielfältigen Befehlsoptionen und den hochentwickelten Reglermodellen zu einer genauen und zuverlässigen Lösung. Die lineare DC-Methode, welche Wirkleistungsflüsse und Spannungswinkel löst, ist eine extrem schnelle und robuste Alternative.

  • Symmetrischer und unsymmetrischer Lastfluss für gekoppelte AC- und DC-Netze
  • Lastfluss-Analyse vermaschter DC Super-Grids
  • Modernste numerische Solver für schnelle und robuste Konvergenz von beliebigen Anfangsbedingungen
  • Optionen zur Wirk- und Blindleistungs- sowie zur Spannungsregelung, wie z. B. SVC, Stufenregler für Kompensationsanlagen und Transformatorstufenschalter
  • Anlagen- und Netz-Regeleinrichtungen inkl. Q(U)-, cosphi(P)-, Q(P)-Kennlinien und Statiken
  • Lokale Regelungen und Fernregelungen
  • Sekundär- und Primärregelung, Berücksichtigung der Trägheitsmomente
  • Verteilter Slack nach Last und Erzeugung, inklusive Regelung von Netz­austauschleistungen
  • Berücksichtigung von Wirk- und Blindleistungsgrenzen, einschließlich (spannungsabhängige) Leistungskurven von Generatoren
  • Genaue Modellierung von Asynchronmaschinen
  • Spannungsabhängiges Lastmodell
  • Benutzerdefinierte Lastfluss-Reglermodelle
  • Einfache Skalierung von Lasten und Erzeugern, automatische Abgangs­skalierung (symmetrisch und unsymmetrisch)
  • Bestimmung der „Gefährdeten Leistung“
  • Berücksichtigung von Temperaturabhängigkeiten
  • Berichte über kontinuierliche und kurzfristige thermische Bemessungsgrößen, die optional Abhängigkeiten von der Umgebungstemperatur, der Windgeschwindigkeit oder der Sonneneinstrahlung enthalten können

PowerFactory