Funktionen für Verteilnetze
PowerFactory bietet eine umfassende Palette von Funktionen für die Analyse und Optimierung von Verteilungsnetzen, mit besonderem Schwerpunkt auf dezentraler Energieerzeugung und Niederspannungslasten.
Werkzeuge für die Verteilnetzanalyse
Die Niederspannungs-Lastflussberechnung ist eine spezielle Lastflussanalyse, die das stochastische Verhalten von Lasten unter Verwendung von Gleichzeitigkeitskurvenberücksichtigt. Die Aufnahmekapazität bestimmt, wie viel zusätzliche Erzeugung oder Last in das Netz aufgenommen werden kann, ohne vordefinierte Netzbeschränkungen zu verletzen.
Werkzeuge zur Optimierung des Verteilnetzes
Es wird eine Reihe von Optimierungsfunktionen angeboten, die es ermöglichen, die vorhandenen Kapazitäten und Konfigurationen des Netzes zu optimieren und die optimale Platzierung neuer Anlagen wie Kondensatoren, Speichereinheiten und Spannungsregler zu bestimmen.
Niederspannungs-Lastflussberechnung
- Lastflussberechnung unter Berücksichtigung des stochastischen Verbrauchsverhaltens von Lasten und Erzeugungseinheiten
- Einsatz von Gleichzeitigkeitskurven in Verbindung mit Niederspannungs-Lasten, Statischen Generatoren und PV Systemen
- Optionales Skalieren und Koppeln
Analyse der Aufnahmekapazität
- Bewertung der maximalen Kapazität für dezentrale Energieanlagen (DEA) sowie Lasten in einem Netzbereich
- Berücksichtigung von thermischen Limits, sowie Spannungs-, Schutz-1 und Oberschwingungsgrenzwerten2
- Grafische Visualisierung der maximalen, minimalen und durchschnittlichen Kapazität des Systems
- Tabellarische Berichte über die maximalen Kapazitäten und Begrenzungskomponenten für Abgänge und Sammelschienen
- Paralleles Rechnen mit mehreren Prozessorkernen
1 Erfordert Schutzfunktionen
2 Lizenz für Spannungsqualitäts- und Oberschwingungsanalyse erforderlich
Trennstellenoptimierung
- Optimierung der Trennstellen mit dem Ziel der Minimierung der Verluste und/oder Verbesserung der Zuverlässigkeit sowie Minimierung der Schalthandlungen
- Unterstützung von symmetrischen und unsymmetrischen Systemen, inkl. Berücksichtigung der thermischen Grenzen, Spannungsgrenzen und Spannungsfall/-anstieg
- Simultane Optimierung von einzelnen oder mehreren Szenarien und Zeiträumen
- Zweig- und Grenzflussbegrenzungen, absolute Spannungseinschränkungen sowie Beschränkungen in Bezug auf Spannungsfall/-anstieg
- Erweiterte Berichtsfunktionen und grafische Visualisierung, einschließlich automatischer Identifizierung von Trennstellen
- Verschiedene Methoden wie Heuristiken, Genetische Algorithmen und Simulated Annealing
Spannungsprofil-Optimierung
- Überprüfungs- und Optimierungs-Modus
- Spannungsprofil-Optimierung für bidirektionale Lastflüsse in Systemen mit hohem Anteil an dezentraler Erzeugung
- Ermittlung der optimalen Stufenschalterposition von Ortsnetz-Transformatoren im Einspeise- und Bezugsfall (gleichzeitig oder unabhängig)
- Kombinierte Betrachtung der Spannungsprofile von MS- und NS-Abgängen mit erweiterten Auswertemöglichkeiten
Symmetrie-Optimierung
- Automatisierte Rekonfiguration der Anschlüsse von Lasten, Generatoren und/oder Zweig-Netzelementen, um eine möglichst geringe Leistungsasymmetrie zu erreichen
- Minimierung der Leistungsasymmetrie am Einspeisepunkt oder der durchschnittlichen Leistungsasymmetrie im Abgang
- Hohe Flexibilität erlaubt auch Rekonfiguration von Netzteilen
- Erfassung der Ergebnisse der Varianten für ein vereinfachtes Umschalten der originalen in optimierte Phasenanschlüsse
- Verschiedene Methoden, wie z. B. Standardheuristiken, Genetische Algorithmen und Simulated Annealing
Optimale Positionierung von Betriebsmitteln
- Ermittlung der optimalen Standorte und Abmessungen von neuen Speichern und Spannungsreglern
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen um die Gesamtkosten einschließlich der Kosten für Installation, Betrieb und Instandhaltung zu minimieren
- Optimierung bereits vorhandener Speicher, Spannungsregler und Transformatoren
- Benutzerdefinierbare Zeiträume und Schrittweiten
- Berücksichtigung von thermischen Grenzen und Spannungsgrenzen sowie gerätespezifischen Einschränkungen
- Automatisierte Erstellung optimaler Zeitcharakteristiken für den Wirkleistungseinsatz von Speichern und Stufenschalterpositionen von Spannungsreglern
- Zahlreiche Berichtsmöglichkeiten und Ergebnisvisualisierungen
- Zur Lösung normaler Berechnungen: Eingebauter Löser
- Zur Lösung großer, komplexer Berechnungen: Integrierte Schnittstelle zu externen Lösern wie z. B. CPLEX und GUROBI1
1CPLEX und GUROBI Lizenzen müssen separat erworben werden
Optimale Kompensation
- Bestimmen der optimalen Einbauorte, Typen, Phasentechnologien und Größen von Kondensatorbänken
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Energieverluste gegenüber Investitionskosten für die Installation von Kondensatorbänken während Spannungsprofil zeitgleich innerhalb festgelegter Grenzwerte gehalten wird
- Unterstützung von Last-Ganglinien