Optimaler Lastfluss (OPF)
Was ist ein Optimaler Lastfluss?
Der Optimale Lastfluss (OPF) erweitert die Standardlastflussberechnung um eine intelligente Funktion. Während der Standard-Lastfluss Abzweigströme und Sammelschienenspannungen auf der Grundlage bestimmter „Sollwerte“ (Wirk-/Blindleistungserzeugung, Generatorspannung, Transformator-Stufenstellungen usw.) berechnet, berechnet OPF die „bestmöglichen“ Werte für die Optimierung einer benutzerdefinierten Zielfunktion (z. B. Minimierung von Verlusten) unter Berücksichtigung einer Reihe von benutzerdefinierten Beschränkungen.
Optimale Lastfluss-Module
Das OPF-Modul (Blindleistungsoptimierung) verwendet eine AC-Lastflussberechnung und bietet eine Reihe von Stellgrößen und Nebenbedingungenfür die Optimierung einer ausgewählten Zielfunktion, wie z. B. der Blindleistungsreserve. Das Modul OPF (Wirkleistungsoptimierung) bietet zusätzlich die Möglichkeit der Optimierung durch kostenbezogene Stellgrößen, wie z. B. den Einsatz von Erzeugungs-Wirkleistung, und eine Option für die Einsatzoptimierung unter Berücksichtigung von Ausfällen für den linearisierten DC Lastfluss.
- Optimierung des Lastflusses gemäß benutzerdefinierten Zielfunktionen
- Für AC-Optimierung, Standard-Optimierer oder IPOPT Optimierer
- Für DC Optimierung, Standard CBC oder LP Optimierer, oder kommerzielle Optimierer wie z.B. CPLEX or GUROBI1
Blindleistungsoptimierung
- Minimierung der Verluste im gesamten Netz oder in bestimmten Netzteilen
- Maximierung der Blindleistungsreserve
- Optimierung der Blindleistung (Interior-Point-Methode)
- Verschiedene Stellgrößen wie,
- Generatoren Blindleistungsoptimierung
- Transformatorstufenschalter
- Geregelte statische Kompensatoren
- Verschiedene Nebenbedingungen wie,
- Zweigströme und Spannungsgrenzen
- Blindleistungsgrenzen der Generatoren
- Blindleistungsreserven
- Leistungsflusslimits und Austauschleistungen
- Schaltfeldauslastung
Wirkleistungsoptimierung
- Erfordert OPF (Blindleistungsoptimierung)
- Verschiedene Zielfunktionen, z.B.,
- Minimierung der Verluste
- Minimierung der Kosten
- Minimierung des Lastabwurfs
- Optimierung der Abhilfemaßnahmen nach einem Störfall z.B. Stufenschalterabweichung (Vor- und Nachfehler)
- AC-Optimierung (Interior-Point-Methode)
- DC-Optimierung (Lineare Programmierung (LP))
- Verschiedene Stellgrößen wie:
- Wirk- und Blindleistung der Generatoren
- Transformatoren, Querregler, Transformatorstufenschalter
- HGÜs
- Geregelte statische Kompensatoren
- Verschiedene Nebenbedingungen wie:
- Zweigströme und Spannungsgrenzen
- Wirk-/Blindleistungsgrenzen der Generatoren
- Wirk-/Blindleistungsreserven
- Leistungsflusslimits und Austauschleistungen
- Optimierung mit Nebenbedingungen für Ausfälle2 (nur DC)
1 CPLEX und GUROBI Lizenzen müssen separat erworben werden
2 Lizenz für Ausfallanalyse erforderlich