Spannungsqualitäts- und Oberschwingungsanalyse
Mit der Oberschwingungslastflussberechnung und der Frequenzgang-Berechnung kann der Benutzer das modellierte Netz im Frequenzbereich analysieren. Auch ungeplante Ausfälle können berücksichtigt werden. Das Modul umfasst auch Funktionen zur Flicker-Analyse und Filter-Analyse.
Was ist ein Oberschwingungslastfluss?
Der Oberschwingungslastfluss von PowerFactory führt eine stationäre Netzanalyse bei jeder Frequenz durch, bei der Oberschwingungsquellen definiert sind, und berechnet so Oberschwingungsindizes in Bezug auf Spannungs- oder Stromverzerrungen und Oberschwingungsverluste.
Was ist eine Frequenzgang-Berechnung?
Der PowerFactory Frequenzgang ist eine kontinuierliche Analyse im Frequenzbereich. Die Analyse wird in der Regel für die Berechnung von Netzimpedanzen verwendet und ermittelt Resonanzen, die innerhalb des angegebenen Frequenzbereichs identifiziert wurden.
Oberschwingungsanalyse
- Berechnung von Oberschwingungsströmen und- spannungen nach IEC 61000-3-6, BDEW 2008
- Mehrphasiges oder Mitsystem-Netzmodell zur unsymmetrischen oder symmetrischen Netznachbildung
- Option zur Berücksichtigung von n-1 / n-k Ausfällen1
- Unsymmetrische Oberschwingungsquellen mit Berücksichtigung der Phasenwinkel
- Berücksichtigung von Harmonischen mit nicht-typischen Ordnungszahlen und von Zwischenharmonischen
- Oberschwingungsstrom- und Oberschwingungsspannungsquellen- Modelle (Strom- und Spannungsquellen, Thyristor- Gleichrichter, PWM-Umrichter, statische Generatoren, geregelte statische Kompensatoren)
- Frequenzabhängige R- und L-Werte
- Verschiedene Klirrfaktordiagramme, wie THD, HD, HF, THF, TAD, TIFmx, RMS-Ströme und -Spannungen, Belastungen und Verluste mit vordefinierten Grenzwerten nach den gängigen Normen (IEC, IEEE, EN, VDE)
- Kurvenform-Diagramme mit vordefinierten Verzerrungsgrenzen nach internationalen Normen
- Loci Impedanz Werkzeug zur Analyse der harmonischen Verzerrungen am Anschlusspunkt
- Verschiedene Ergebnis-Variablen wie z.B. der Oberschwingungsgehalt einer Frequenz (HD), der gesamte Oberschwingungsgehalt (THD), die gesamte arithmetische Verzerrung (TAD), der individuelle Beitrag einer
Oberschwingung (HF), das Verhältnis der Effektivwerte aller OS zum Gesamteffektivwert (THF), TAD, TIFmx, RMS-Ströme und -spannungen, Auslastungen und Verluste, etc. - Berechnung von K-Faktoren und Verlustfaktoren von Zweiwicklungstransformatoren (UL 1562, EN 50464-3 (ersetzt BS 7821), EN 50541-2, IEEE C.57.110-1998)
Flicker-Analyse
- Flickerberechnung nach IEC 61400-21
- Kurzzeit- und Langzeit-Flickerstärke für Dauerbetrieb und für Schalthandlungen
- Relative Spannungsänderungen
- Flickermeter nach IEC 61000-4-15
- EMT- oder RMS-Signale
- Unterstützung mehrerer Datenformate wie ComTrade, CSV, benutzerdefiniert, etc.
Impedanz-Frequenzgang-Analyse
- Automatische variable Schrittweitenanpassung oder konstante Schrittweite
- Symmetrische (Mitsystem)- und unsymmetrische Netznachbildung
- Option zur Berücksichtigung von n-1 / n-k Ausfällen1
- Selbst- und Koppelimpedanzen/-admittanzen (als Phasen-Größen und in symmetrischen Komponenten)
- Automatische Erkennung der Resonanz
- Frequenzabhängige R- und L-Werte
- Spektraldichte der Spannung Betrag/Phase
- Risikobewertung sub-synchroner Schwingungen anhand von Radiality Factors
Filter-Analyse
- Verschiedene Filtermodelle
- Design- und Layout-Parameter
- Filterdimensionierung und Auswertungsberichte
- Rundsteuersignalanalyse
1 Lizenz für Ausfallanalyse erforderlich