Quasi-dynamische Simulation

Was ist eine quasi-dynamische Simulation?

Die quasi-dynamische Simulation ist eine Reihe von Lastflussberechnungen, die in bestimmten Zeitintervallen durchgeführt werden, um den Netzzustand über einen bestimmten Zeitraum zu bewerten.

Die quasi-dynamische Simulationsfunktion von PowerFactory

Dieses Werkzeug eignet sich besonders für Planungsstudien, in denen langfristige Last- und Erzeugungsprofile definiert werden und die Netzentwicklung anhand von Variationen und Ausbaustufen modelliert wird. Die Zeitschritte sind völlig flexibel und QDSL-Modelle können zur Modellierung des Verhaltens bestimmter Elemente verwendet werden.

  • Simulation von Zeitverläufen über mittlere bis lange Zeiträume auf Basis von Lastfluss-Zeitreihen
  • Zeit- und Zeitprofil-Charakteristiken zur Modellierung von (sich wiederholenden) Zeitreihen
  • Berücksichtigung von Wartungen, vordefinierten Ereignissen, Netzvarianten und Ausbaustufen
  • Flexible Definition des Simulationszeitbereiches mit beliebiger Auflösung
  • Simulationsdiagramme und Tabellenberichte inklusive statistischer Analyse
  • QDSL-Modellierungssprache für benutzerdefinierte Modelle (Lastfluss- und quasi-dynamische Gleichungen)
  • Unterstützung von zeitabhängigen Zustandsvariablen (z.B. Ladezustand von Speichern)
  • QDSL-Modell Verschlüsselungsfunktion1
  • Parallelisierte Simulation mit Hilfe von mehreren Prozessorkernen
  • Einsatz von neuronalen Netzen zur schnellen Approximation der Ergebnisse2

1Lizenz für DPL/DSL/QDSL-Verschlüsselung erforderlich. DIgSILENT gibt keine Garantie für die kryptographische Sicherheit von verschlüsselten Modellen. Insbesondere übernimmt DIgSILENT keine Garantie dafür, dass die Details und die Funktionalitäten eines verschlüsselten Modells vor jeglichem Fremdzugriff oder jeglichen Angriffsversuchen sicher sind.
2Lizenz für Künstliche Intelligenz erforderlich


PowerFactory