Zuverlässigkeits- und Wiederversorgungsanalyse
Was ist eine Zuverlässigkeitsberechnung?
Die Bewertung der Netzzuverlässigkeit ist eine automatisierte und probabilistische Notfallbewertung, die zur Berechnung der erwarteten Unterbrechungshäufigkeit und der jährlichen Unterbrechungskosten verwendet wird und das Ergebnis in Form von Standardindizes ausdrückt. Sie berücksichtigt statistische Daten über die erwartete Häufigkeit und Dauer von Ausfällen sowie Informationen über Schutzsysteme und die Maßnahmen des Netzbetreibers zur Wiederherstellung der Versorgung.
Was beinhaltet das PowerFactory-Modul Zuverlässigkeits- und Wiederversorgungsanalyse?
Neben der Zuverlässigkeitsberechnung und der Berechnung von Standardindizes umfasst das Modul Funktionen zur Bestimmung von Wiederherstellungssequenzen und Funktionen zur Optimierung des Netzes zur Verbesserung der Zuverlässigkeit. Darüber hinaus sind Funktionen zur Erzeugungszuverlässigkeit und zur Netzunterbrechungsanalyse.
Ausfallmodelle
- Fehler in Leitungen/Kabeln, Transformatoren, Ortsnetz-Transformatoren, Sammelschienen, Leistungsschaltern
- Berechnung von Generator-Ausfällen anhand von einem Modell mit mehreren Zuständen
- n-1, n-2 und Common-Mode-Ausfälle (n-k)
- Doppelerdschlüsse
- Schutz-/Leistungsschalter Fehler
- Unabhängige Doppelausfälle
- Schutzüberfunktion
Optimale Wiederversorgung
- Fehlereffektanalyse (FEA)
- Automatische Fehlerbeseitigung durch Schutzgeräte
- Intelligente Wiederherstellung der Netzversorgung durch Rekonfiguration des Netz-Schaltzustandes und Lastabwurf
- Berücksichtigung der thermischen Grenzen von Zweig- und Grenzflüssen, Spannungsgrenzen und Spannungsfall/-anstieg
- Sektionalisierung (ferngesteuerte Schaltgeräte, Kurzschlussanzeiger, manuelle Wiederherstellung)
- Schaltanlagen-Automatisierung mit Schalt-Regeln
- Animierte Nachverfolgung einzelner Ausfälle
- Bericht mit detailliertem Aktionsplan zur Netzwiederherstellung
Ausfall- und Wiederversorgungsanalyse
- Ausfallanalyse, die eine Nach-Fehler-Analyse der Bedingungen im Anschluss an die Wiederversorgungsmaßnahmen für Verteilnetze beinhaltet
- Möglich für radiale und vermaschte Netze, ausgeklügelter Algorithmus zur Wiederherstellung der Leistung unter Berücksichtigung von Zweig- und Spannungsbeschränkungen
- Tabellarische Berichte und schrittweise Ausführung zur Visualisierung von Restaurierungsmaßnahmen und -ergebnissen
- Automatische Definition von Ausfällen mit Unterstützung von vordefinierten Fehlerfällen in der Bibliothek
Optimales Positionieren ferngesteuerter Schalter (RCS)
- Bestimmung der optimalen Anzahl und Einbauorte der ferngesteuerten Schalter zur Verbesserung der Systemzuverlässigkeit
- Wirtschaftlichkeitsbewertung mittels verschiedener Zielfunktionen
Optimale manuelle Wiederversorgung
- Ermittlung der bestmöglichen Abfolge von manuell durchzuführenden Schalthandlungen zur Wiederversorgung der größtmöglichen Anzahl von Anschlüssen in kürzester Zeit
Optimale Positionierung von Reclosern
- Optimale Standorte für Reclosern, zur Verbesserung der Zuverlässigkeitsindizes
Erzeugungszuverlässigkeit
- Stochastische Bewertung der Fähigkeit des Energieversorgungssystems alle Systemlasten zu versorgen
- Berücksichtigung von Generatorausfällen und Wartungsplänen sowie der Lastganglinien (Monte-Carlo)
- Erweiterte probabilistische Modelle für Windgeneratoren
- Reichhaltige Möglichkeiten zur Berichterstellung inkl. grafischer Anzeigen
Netzunterbrechungsanalyse
- Risikobeurteilung für Netzunterbrechungen von kritischen Anlagen